Antrag – unsere PV auf kommunale Dächer

Das großflächige Dach der neugebauten Jesteburger Feuerwehr könnte jährlich tausende Kilowattstunden erneuerbaren Strom für die Kommune liefern: Wir als Seeve Bürgerenergiegenossenschaft haben nun den Antrag gestellt, hier und auf drei weiteren kommunalen Dächern eine PV-Anlage inklusive Batteriespeicher zu errichten, noch dazu notstromtauglich. Unser bürgereigenes Unternehmen will so die lokale Energieproduktion nachhaltig stärken. Der Komplettservice dabei für die Kommune: Die Verwaltung muss weder finanzielle noch personelle Ressourcen aufwenden, die Genossenschaft trägt sämtliche Kosten und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Hier findest Du unsere Pressemeldung dazu:

Energiewende vor Ort: Seeve BEG plant Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern

Unsere Seeve Bürgerenergiegenossenschaft eG (Seeve BEG) hat einen wegweisenden Antrag bei der Samtgemeinde Jesteburg gestellt: Wir möchten Teilflächen der Dächer der Feuerwehrhäuser in Jesteburg, Bendestorf und Harmstorf sowie des Gebäudes der „Ole School“ pachten. Um darauf moderne Photovoltaikanlagen zu installieren und damit die lokale Energieproduktion nachhaltig zu stärken.

Wir als Genossenschaft übernehmen die gesamte Arbeit rund um die Photovoltaikanlagen: von der Planung, Berechnung und Prüfung über die Einholung von Angeboten und die Installation bis hin zur langfristigen Betreuung, Wartung und regelmäßigen Überprüfung der Anlagen. Das ist unser Komplettservice für die Kommune: Die Verwaltung muss weder finanzielle noch personelle Ressourcen aufwenden – die Genossenschaft trägt sämtliche Kosten und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

Notstromtauglichkeit für kritische Infrastruktur

Ein besonderes Highlight des Projekts: Die geplanten Anlagen sollen notstromtauglich integriert werden. Gerade bei Gebäuden der kritischen Infrastruktur, wie den Feuerwehrhäusern, ist dies ein entscheidender Mehrwert. Im Falle eines Stromausfalls könnten diese Einrichtungen weiterhin mit Energie versorgt werden – ein wichtiger Beitrag zur Resilienz der Gemeinde.

Günstiger Strom für die Kommune – ein Gewinn für alle

Der durch die Photovoltaikanlagen erzeugte Strom wird der Kommune zu Vorzugspreisen angeboten. Dies senkt die Betriebskosten der öffentlichen Einrichtungen und entlastet die Gemeindekasse. Gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet, indem die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert wird.

Nachhaltigkeit trifft auf Bürgerbeteiligung

Die Seeve BEG ist eine bürgereigene Genossenschaft mit derzeit 77 Mitgliedern, die sich dem regionalen und nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien verschrieben hat. Bereits seit Herbst 2024 betreibt die Genossenschaft erfolgreich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des SV Bendestorf. Die Wertschöpfung bleibt dabei in der Region: Die Anlagen werden von erfahrenen, lokalen Solarteuren installiert.

Langfristige Partnerschaft für Klimaschutz und regionale Entwicklung

Die Seeve BEG bietet der Samtgemeinde einen marktüblichen Pachtzins und schlägt einen Pachtzeitraum von 25 Jahren vor. Diese langfristige Zusammenarbeit setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die lokale Wertschöpfung. Gleichzeitig eröffnet sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich direkt an der Energieerzeugung in ihrer Gemeinde zu beteiligen.

Energiewende mit Vorbildcharakter: Erfolgsmodelle aus der Region

Dass die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bürgerenergiegenossenschaften ein Erfolgsmodell ist, zeigen Beispiele aus der Region: In Neu Wulmstorf, Stelle und Bergedorf wurden bereits kommunale Dächer mit Photovoltaikanlagen belegt – realisiert durch engagierte Bürgerenergiegenossenschaften. Diese Projekte beweisen, wie effektiv und unkompliziert die Energiewende vor Ort gestaltet werden kann, wenn Kommunen und Bürger Hand in Hand arbeiten. Die Seeve BEG möchte diese Erfolgsgeschichte nun auch in der Samtgemeinde Jesteburg fortschreiben.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Seeve BEG freut sich auf die Zustimmung der Samtgemeinde zur Begutachtung der genannten Dachflächen und auf ein persönliches Gespräch, um die Details des Projekts zu besprechen. Gemeinsam können Kommune und Genossenschaft ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energieversorgung und bürgerliches Engagement auf den Weg bringen. Mit diesem Vorhaben zeigt die Seeve Bürgerenergiegenossenschaft, wie die Energiewende vor Ort gelingen kann: durch Transparenz, Bürgerbeteiligung und eine enge Zusammenarbeit mit der Kommune. Die Samtgemeinde Jesteburg hat die Chance, ein Leuchtturmprojekt für Klimaschutz und regionale Entwicklung zu realisieren – zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen