Lass uns Energiegewinner werden!
Worum es geht
Im Sommer 2023 haben wir die Seeve-Bürgerenergie Genossenschaft gegründet – für Jesteburg, Bendestorf und Harmstorf. Der Name Seeve steht für das Verbindende, die Natur und die Energie dieses kleinen, starken, schnellen Flusses.
Was ist der Zweck?
Wir wollen Erneuerbare Energie lokal und fossilfrei erzeugen und vermarkten.
Konkret: Wir installieren Photovoltaik auf größeren kommunalen und privaten Dach- und Parkplatzflächen, also auf bereits versiegelten Flächen. Davon gibt es in unserer Samtgemeinde reichlich.
Hintergrund
Niedersachsen hat gesetzlich verankert, 65 Gigawatt PV bis 2035 zu installieren. 50 GW auf Dächern und 15 GW auf Freiflächen. Deshalb liegt unser Fokus auf Dach- und Parkplatz-Flächen. Eine spätere Option ist Windkraft … und Car & E-Bike-Sharing, Bürgerstrom dank Energy Sharing, Quartierswärme – aber eins nach dem anderen😉. Wir tun alles, was uns zu Energiegewinnern und Klimaschützern macht!
Und so kommst Du ins Spiel
Du wirst Mitbesitzer:in der Energieanlagen. Du beteiligst Dich mit einem Genossenschaft-santeil ab 250 Euro an einer verantwortungsvollen Geldanlage, bei der die Wertschöpfung vor Ort bleibt. Alle Mitglieder der Genossenschaft haben eine Stimme, egal, wie viele Anteile sie besitzen. Du kannst auch mit größeren Summen als freie:r Finanzierer:in bei uns einsteigen.
Wieso eine Genossenschaft?
Weil sie auf Prinzipien der Zusammenarbeit, der Selbstverwaltung und des gemeinsamen Nutzens basiert. Dabei geht es nicht um Profitmaximierung, sondern um ein solides Wirtschaftsunternehmen in Bürgerhand, mit dem wir gemeinsam Energiegewinner werden. Motto: Was Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.
…wie gut die etwa 900 Bürgerenergiegenossenschaften deutschlandweit in der Praxis funktionieren, kannst du zB hier sehen:
Bürgerenergiegesellschaften werden vom Gesetzgeber privilegiert, um die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Diese Gesellschaften ermöglichen uns als Bürgerinnen und Bürgern, sich direkt an der Energieproduktion zu beteiligen und so einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu leisten.
Kann man sich einfach so ‚Bürgerenergiegesellschaft‘ nennen? 😉 Kann man natürlich machen – entspricht dann aber nicht den gesetzlichen Anforderungen. Die sind klar im EEG 2023 (§ 3, Absatz 15) definiert: mindestens 50 Mitglieder, 75 % der Stimmrechte bei natürlichen Personen, kein Mitglied darf mehr als 10 % der Stimmrechte halten. Demokratisch und solidarisch eben.
mehr zu Bürgerenergiegesellschaften…
‚Bürgerenergiegesellschaften‘ werden vom Gesetzgeber besonders gefördert. Aber warum?
Durch die Privilegierung von Bürgerenergiegesellschaften soll die Akzeptanz für erneuerbare Energien erhöht werden. Wenn die Menschen vor Ort selbst an der Energieproduktion beteiligt sind und so Mitbesitzerinnen und Mitbesitzer z.B. einer großen PV-Anlage auf dem Schuldach sind, dann steigt die Bereitschaft, Solaranlagen oder Windräder in der eigenen Umgebung zu akzeptieren.
Bürgerenergiegesellschaften tragen dazu bei, die Wertschöpfung in der Region zu halten und die lokale Wirtschaft zu stärken. Durch die dezentrale Energieerzeugung können Netzengpässe vermieden und die Versorgungssicherheit erhöht werden. Bürgerenergiegesellschaften spielen auch eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung der Energieversorgung. Sie ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv in die Energiepolitik einzubringen und die Energiewende mitzugestalten.
Genauso eine Bürgerenergiegesellschaft wollen wir mit unserer Genossenschaft sein. Wenn die Seeve Bürgerenergie eG i.G. 50 Mitglieder hat, gilt sie als ‚echte‘ Bürgerenergiegesellschaft. Das möchten wir gerne gemeinsam mit Euch erreichen!
Auch wichtig: Bei uns stehen weder Großinvestoren noch Fremdfirmen im Hintergrund. Wir sind nicht primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. PV-Freiflächen-Anlagen stehen nicht im Fokus unserer Investitionsvorhaben.
Jetzt unseren nachhaltigen Strom oder Biogas bestellen!
Wir bieten 100% regenerativen Strom aus dem Verbund unserer Bürgerenergie Genossenschaften an. Durch unsere Kooperation mit anderen Bürgerenergiegenossenschaften können wir deshalb auch 100% Biogas anbieten. Du kannst einfach unten deinen Verbrauch eingeben und bekommst einen Tarifvorschlag:
Strompreis berechnen
Biogaspreis berechnen
Unser Weg
Wir wollen den Weg gehen, die Samtgemeinde Jesteburg Energie autark zu machen. Dazu berichten wir in unserem Newsletter über unsere Fortschritte. Unsere Vision ist, dass wir in 10 Jahren folgendes erreicht haben:
- 1.000 GenossInnen in unserer Genossenschaft
- auf allen technisch möglichen Dächern der öffentlichen Hand in der Samtgemeinde Jesteburg sind genossenschaftlich betriebene PV-Anlagen
- zahlreiche Bürger und Unternehmen aus der Samtgemeinde wurden von uns beraten in PV Anlagen zu investieren und alle großen, privaten Dächer sind mit PV Anlagen belegt oder zumindest wurde mit den Eigentümern darüber beraten
- 5.000 Kunden die über die Seeve-Bürgerenergie mit Energie versorgt werden
- eine erste Umsetzung von zusätzlichen Wind- und/oder Wasserkraftanlagen
- ein wachsendes Team von Angestellten Solateuren/Energieexperten, die die Bürgerinnen der Samtgemeinde kostenfrei beraten und ggf. auch die Umsetzung durchführen
- bereits mehrfach Dividenden ausgeschüttet
Unsere aktuellen Newsletter und Fortschritte
- Über die Kraft des Dafür-Seins. In Gedenken an Steffen Burmeister„Ja. (Kurze Pause.) Dann machen wir das halt.“ Das ist ein typischer Steffen-Burmeister-Satz. Ruhig und besonnen von ihm ausgesprochen, bedeutete er meist das gemeinsame Anpacken für eine gute Sache, den ehrenamtlichen Einsatz für ein Projekt, uneigennützig und gemeinwohlorientiert. Diese Einstellung spiegelt sich seinen Ehrenämtern wider: Steffen war Vorsitzender des Schulelternrats der Grundschule. Langjähriger Vorsitzender des… Über die Kraft des Dafür-Seins. In Gedenken an Steffen Burmeister weiterlesen
- BAFA Invest und 2 Neue an BordLiebes Mitglied und Freundin oder Freund unserer Seeve BEG, wir haben gute Neuigkeiten: Die außerordentliche Generalversammlung unserer Bürgerenergie-Genossenschaft am 24. Januar war ein voller Erfolg, dank Euch! Wir haben einstimmig beschlossen, unsere Satzung dahingehend zu ändern, dass wir künftig auch so genannte ‚investierende Mitglieder‘ ab 10.000 Euro Invest aufnehmen. Die investierenden Mitglieder können dann bei… BAFA Invest und 2 Neue an Bord weiterlesen
- BAFA Invest – für uns!BAFA Invest – Meilenstein für Investitionen in nachhaltige Energieprojekte Liebe Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Seeve Bürgerenergie e.G., wir legen im Neuen Jahr gleich mit einer außerordentlichen Generalversammlung am 24. Januar los – mit Vorfreude auf das, was wir gemeinsam in Sachen nachhaltige Energieprojekte erreichen können! Das BAFA Invest-Programm – Eine Chance für uns… BAFA Invest – für uns! weiterlesen
Bleib mit unserem Newsletter auf dem laufenden
Das sind wir
Zum ehrenamtlichen Gründungsteam gehören ein Genossenschaftsbanker, eine Volljuristin, zwei Kaufleute, ein ‚Techniker‘, ein ITler und eine Journalistin. Gut die Hälfte des Teams ist bereits ehrenamtlich in der Kommunalpolitik engagiert und arbeitet für die CDU, Grüne oder SPD im Rat mit. Bei der Genossenschaft i.G. arbeitet das Team parteiübergreifend zusammen, damit die Samtgemeinde in Zukunft dank erneuerbarer Energien sogar energie-autark werden kann.
Auf dem Foto von links nach rechts: Aydin Yakin, Steffen Burmeister, Nathalie Boegel, Marcus Richter, Ulf Gerkensmeyer, Dieter Reichert, Angelika Schiro, Christoph Kröger

Mach mit! Werde Seeve-Bürgerenergie-Gewinner. Schreib uns eine E-Mail oder nutze das Formular. Wenn Du eine tolle Dachfläche hast oder kennst – oder wenn Du einfach mit machen möchtest – egal ob finanziell oder als Anlagenbauer:in, oder einfach nur als Bürger:in. Mit unserer Energie gewinnt das Klima ☀️
Warum eine Energiegenossenschaft?
Warum eine Energiegenossenschaft? Bürgerenergiegenossenschaften in Niedersachsen werden im Vergleich zu nicht-gemeinwohlorientierten Unternehmen in verschiedenen Bereichen bessergestellt. So wird die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Energiewende gefördert und der Ausbau erneuerbarer Energien auf lokaler Ebene unterstützt. Hier sind einige der Bereiche, in denen Bürgerenergiegenossenschaften bevorzugt werden:
Planungs- und Genehmigungsverfahren: Bürgerenergiegenossenschaften erhalten oft Unterstützung bei der Planung und Genehmigung von erneuerbaren Energieprojekten. Dies kann in Form von beschleunigten Verfahren oder vereinfachten Anforderungen geschehen, um die Umsetzung von Projekten zu erleichtern.
Finanzielle Anreize: Es gibt verschiedene finanzielle Anreize und Förderprogramme, die speziell für Bürgerenergiegenossenschaften zur Verfügung stehen. Diese können zum Beispiel günstige Darlehen, Zuschüsse oder steuerliche Vergünstigungen umfassen. Diese Maßnahmen sollen die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Bürgerenergieprojekten verbessern.
Vorrang bei der Netzeinspeisung: Bürgerenergiegenossenschaften haben oft das Recht auf eine bevorzugte Netzeinspeisung ihrer erzeugten Energie. Dies bedeutet, dass der von ihnen produzierte Strom Vorrang vor dem Strom anderer Erzeuger hat, wenn es um die Einspeisung ins Stromnetz geht. Dadurch wird sichergestellt, dass die lokal erzeugte erneuerbare Energie bevorzugt genutzt wird.
Bürgerbeteiligung und Mitspracherecht: Bürgerenergiegenossenschaften bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Sie können Anteile an der Genossenschaft erwerben und haben damit ein Mitspracherecht bei Entscheidungen. Dies stärkt die demokratische Mitbestimmung und lokale Verankerung von Energieprojekten.
Diese Maßnahmen sollen den Ausbau erneuerbarer Energien fördern, die regionale Wertschöpfung stärken und die Akzeptanz für die Energiewende erhöhen. Durch die privilegierte Behandlung von Bürgerenergiegenossenschaften soll erreicht werden, die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern am Energiemarkt zu erleichtern. Deshalb haben auch wir uns für die ‚Seeve-Bürgerenergie Genossenschaft i.G.‘ entschieden.